Digitales Bauen

Was macht eigentlich ein BIM-Verantwortlicher?

Neulich wurde ich gefragt, was ein BIM-Verantwortlicher denn so macht. Im Sinne von: "Ralf, was machst du eigentlich den ganzen Tag?" So stellte ich denn meinen Drink wieder hin, zog die Sonnenbrille aus und erhob mich von meinem Liegestuhl, um folgendes niederzuschreiben: Definition BIM: Building Information Modeling ist eine Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, [...]

2022-04-25T11:54:49+02:0023. März 2022|Digitales Bauen|

James BIM: … denn sie wissen nicht, was sie tun

Diesmal möchte ich die Bauherrschaften ein wenig in Schutz nehmen. Es kann nämlich gut sein, dass man heutzutage in eine Rolle hineingezwängt wird. Wer baut und nicht "BIM bestellt", gilt als sowas von vorgestern, als Digitalisierungsmuffel geradezu - allerdings völlig zu Unrecht. Es ist durchaus angebracht, darüber nachzudenken, ob man evtl. Daten, die während [...]

2022-04-25T10:34:40+02:0014. März 2022|Digitales Bauen|

BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 4/4 (E / F)

Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. BIM-Koordinationsplan D. BIM-Modellplan E. Arbeitsumgebung und IT-Management F. Schulung und Unterstützung Unser BAP entspricht in etlichen Bereichen nicht der landläufigen Auffassung von BIM-Beratern - aus [...]

2022-04-25T22:01:46+02:0012. März 2022|BIM-Crash-Kurs, Digitales Bauen|

BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 3/4 (D)

Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. BIM-Koordinationsplan D. BIM-Modellplan E. Arbeitsumgebung und IT-Management F. Schulung und Unterstützung Unser BAP entspricht in etlichen Bereichen nicht der landläufigen Auffassung von BIM-Beratern - aus [...]

2022-04-25T22:01:36+02:0011. März 2022|BIM-Crash-Kurs, Digitales Bauen|

BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 2/4 (C)

Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. BIM-Koordinationsplan D. BIM-Modellplan E. Arbeitsumgebung und IT-Management F. Schulung und Unterstützung Unser BAP entspricht in etlichen Bereichen nicht der landläufigen Auffassung von BIM-Beratern - aus [...]

2022-04-25T22:01:27+02:0010. März 2022|BIM-Crash-Kurs, Digitales Bauen|

BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 1/4 (A / B)

Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. BIM-Koordinationsplan D. BIM-Modellplan E. Arbeitsumgebung und IT-Management F. Schulung und Unterstützung Unser BAP entspricht in etlichen Bereichen nicht der landläufigen Auffassung von BIM-Beratern - aus [...]

2022-04-25T22:01:20+02:0010. März 2022|BIM-Crash-Kurs, Digitales Bauen|

Ergonomie am Arbeitsplatz: Was eine Hand tagtäglich leisten muss

(Wie man optimale Bedingungen schafft) Am 4. Januar 2022 bin ich mit der Maus 1,741 Km weit gefahren und sie wurde 7476 mal angeklickt! Zugegeben, es war ein ausserordentlicher Tag: Hardcore-3D-Modellbau anlässlich eines Architekturwettbewerbes für eine Kunden (Meine Mausbewegungen sind sehr subtil eingestellt, sonst wäre die Distanz vermutlich wesentlich grösser). Um Überlastungen entgegenzuwirken benötigen [...]

2022-04-21T12:32:44+02:003. März 2022|Digitales Bauen|

Sie haben „BIM“ bestellt?

(Diskutieren sie mit mir über eine der grössten Fehlannahmen) Beginnen wir mit einem schlimmen Ausdruck: "Informationsanforderungen des Auftraggebers" (IAA). Andauernd wird suggeriert, die Bauherrschaft müsse "BIM" bestellen, sei in den meisten Fällen aber (noch) nicht kompetent genug, weshalb unbedingt ein BIM-Berater her muss. Mumpitz! Wieso ich das sage? Ganz einfach, hätten wir in unserem [...]

2022-04-21T09:52:20+02:002. März 2022|Digitales Bauen|

Wenn Worte nicht mehr helfen

Als Architekt bin ich Teil der Bauindustrie und als solcher mitverantwortlich für den Bau von Gebäuden. Es ist völlig verstörend, mitansehen zu müssen, wie nur 2000 Kilometer von hier im Moment gerade das Gegenteil geschieht. Häuser werden gewaltsam zerstört, Menschen traumatisiert, vertrieben, verletzt oder gar getötet, nur weil sie anderer Meinung sind. Ich bin [...]

2022-04-25T22:05:17+02:0028. Februar 2022|Digitales Bauen|
Nach oben