Digitales Bauen

Solid? Or not?

(von "küssenden" Ecken) Bei meiner täglichen Arbeit erhalte ich oft 3D-Modelle von ganz unterschiedlicher Beschaffenheit und Qualität. Viele der vorhandenen Elemente müssen bearbeitet werden. Wenn immer möglich, verwende ich sogenannte "Solids" - wasserdichte Volumenkörper, die sich gut miteinander verschmelzen oder voneinander abziehen lassen. Im vorliegenden Fall zeigt mir SketchUp an, es sei eine gewönhliche "Group", [...]

2025-08-21T21:03:08+02:0014. August 2025|Digitales Bauen|

Hardcore-3D-Modeling

(Nix BIM, sondern solides Handwerk) Noch immer arbeiten viele Architekten nur bis zu einem gewissen Punkt in 3D. Bis und mit daraus abgeleiteter 2D-Planerstellung klappt das oft recht gut. Geht es aber um die Modellierung des Terrains, kapitulieren viele, da es ihnen schlicht zu aufwändig ist. Ist es auch, wenn man keine Übung hat. Sie [...]

2025-08-21T20:58:41+02:0011. August 2025|Digitales Bauen|

Es gibt BIM-Prinzipien!

(und sie sind sonnenklar) Building Information Modeling (= Gebäudedatenmodellierung) In letzter Zeit lese ich voller Erstaunen, dass es offenbar nicht klar sein soll, was BIM sei - völliger Schwachsinn! Selbstverständlich ist schon seit vielen Jahren völlig klar, was mit BIM gemeint ist. Es können jederzeit auch nur einzelne Aspekte dieser umfassenden Methode angewendet werden. Die [...]

2025-08-21T20:53:51+02:0010. Juli 2025|Digitales Bauen|

Ich habe viele virtuelle Berufe

(Das digitale Handwerk) Bekomme ich 2D-Pläne oder ein 3D-Modell geht's los: ✅ Baumeister: Ich muss das Gelände modellieren, Betonwände müssen hochgezogen werden ✅ Fensterbauer: Detaillierte Fenster werden eingebaut ✅ Küchenbauer: Die Küche (inkl. Apparate) wird zusammengestellt ✅ Schreiner: Türen werden eingebaut ✅ Elektriker: Deckenlampen werden eingebaut ✅ Innenarchitekt: Überlegungen zur Materialisierung und Wahl der Möbel [...]

2025-08-21T20:49:31+02:002. Juli 2025|Digitales Bauen|

Virtuelles Gärtnern

(3D-Baumschule) Für ein laufendes Visualisierungs-Projekt muss innerhalb einer Überbauung eine parkähnliche Landschaft visualisiert werden. Das habe ich zum Anlass genommen, um aus der Enscape Asset-Library diejenigen Bäume auszusuchen, die in Frage kommen könnten. Kriterium Laubbaum und heimisch. Ich werde einige davon auswählen und die aus ArchiCAD stammenden Baumdummys im importierten 3D-Modell ersetzen. Dann noch eine [...]

2025-08-21T19:19:45+02:0025. Juni 2025|Digitales Bauen|

Wir bauen eine Hecke!

(Virtuelles Gärtern ist angesagt) Bin grad an einem Projekt, bei dem der Gestaltungsplan unter anderem geschnittene Hecken vorsieht, deren Form sehr unregelmässig sein kann. Keine Chance also, um mit herkömmlichen Staffage-Elementen (Assets) zu arbeiten. Ein PlugIn names "Skatter" soll es richten. Zur Vorbereitung habe ich ein Laubblatt-Modell gebaut (eine leicht gekrümmte Fläche) und dieses 4-fach [...]

2025-08-21T19:10:15+02:0011. Juni 2025|Digitales Bauen|

Vom 3D-Modell zum Bild

(eine Annäherung) Ein weiteres Beispiel für "Work-in-Progress". Diesmal habe ich bereits 3D-Modelle vom Kunden erhalten. Projektierte Gebäude und die Umgebung innerhalb des Planungsperimeters. Die Aufgabe: Es sollen einige Aussen- und Innenvisualisierungen für den Verkauf erstellt werden. Nach dem Import der aus ArchiCAD exportierten SKP-Datei (SketchUp) muss diese strukturell intensiv bearbeitet werden, um die Datenmenge zu [...]

2025-08-21T19:00:40+02:006. Juni 2025|Digitales Bauen|

Hardcore-Modeling in SketchUp / Teil 3

(Wir bauen ein Ziegeldach) Sobald ich ein Ziegeldach bauen muss, kommt in den meisten Fällen ein sogenannter "Flachschiebeziegel" von Fama zur Anwendung. Deshalb habe ich diesen in SketchUp nachgebaut und parametrisiert. So kann ich in kurzer Zeit ein ganzes Dach mit "echten" Ziegeln bauen. Der Vorteil gegenüber einer simplen Textur liegt auf der Hand: Das [...]

2025-08-21T18:41:51+02:003. Juni 2025|Digitales Bauen|

Hardcore-Modeling in SketchUp

(Teil 2: Das Terrain) Nachdem die Haupgeometrie der Gebäude einmal steht, kümmere ich mich immer um die Topographie und die Übergänge zum projektierten Terrain. swisstopo Punktwolken-Daten (LAS) liefern die perfekte Grundlage. Mittels PlugIn "Trimble Scan Essentials" wird die Punktwolke importiert und anschliessend noch etwas zugeschnitten. Danach lasse ich das Mesh generieren. In diesem Fall wähle [...]

2025-05-28T18:07:32+02:0028. Mai 2025|Digitales Bauen|

Nix BIM: Von 2D zu 3D

(Hardcore Modeling in SketchUp) Viele Architekturbüros planen noch immer in 2D. Gebaut wird nach diesen Plänen. Geht. Ging schon immer. Nun soll das Projekt Mieter oder Käufer finden. Dazu werden Bilder benötigt. Doch welche? Heutzutage herrscht die Meinung, man könne einfach einer KI "sagen", was sie tun soll. Ausgangslage sind 2D-DWG, die in einer frühen [...]

2025-05-28T18:02:34+02:0023. Mai 2025|Digitales Bauen|
Nach oben