Meine Blog-Beiträge zum Thema „Digitales Bauen“:
Die CAAD-Software, die nur das kann, was man wirklich braucht
(aber das dafür dann gut) Nach meinem Beitrag über die Krux mit den mehrschichtigen Bauteilen erreichten mich etliche Kommentare und Einladungen zu Web-Meetings. Es wurde mir dabei aufgezeigt, was [...]
BIM vs. Architektur: Der Einfluss von BIM auf die Architektur
(Wird sie besser oder schlechter?) Als Architekt darf - und sollte - ich diese Frage stellen. In diesen ganzen Diskussionen zum Thema BIM werden zwei Aspekte meist völlig ausgeklammert: [...]
IfcBuildingElementDestroyedByWar
All diese schrecklichen Bilder. Es dreht sich mir der Magen um. Kein Tag vergeht, an dem ich nicht daran denke. So völlig sinnlos das alles. Kaputt gemacht von einem [...]
BIM: Mehrschichtige Bauteile
(Wie man erfolgreich 4D- und 5D-BIM verhindert) Die heutigen CAD-Systeme für den Hochbau verwenden das Prinzip bzw. das Werkzeug der mehrschichtigen Bauteile. Das ist sehr clever, wenn es darum [...]
Sie hatten eine Vision? Don’t panic!
(Was sagt ihr Arzt dazu?) Ich betreibe mal wieder Visionen-Bashing. Bisher sind mir in meinem BIM-Alltag vor allem 4 Typen von Menschen begegnet: A: Sie haben eine Vision. Keine [...]
Wohin die zunehmemende Arbeitsteilung geführt hat
(Der Informationsfluss wird gestört - interruptus sozusagen...) Die Ausbildung zum Architekten ist zunächst einmal eine sehr vielseitige, mitunter auch ganzheitliche. Vielfältig sind demnach auch die Aufgaben, die auf eine [...]
Willst du, BIM-Modell, den Bund des Lebens eingehen mit eBKP-H?
(Ja, ich will!) Ein BIM-Modell besteht ja bekanntlich aus Elementen (Bauteilen) bzw. Bauteilklassen. Bei der Kostenermittlungs-Methode nach eBKP-H werden ebenfalls Bauteilen Kosten zugeteilt. Was liegt also näher, als diese [...]
BIM-Modellierungsempfehlungen für ArchiCAD
(Wenn etwas gut ist, darf man das auch mal so sagen) Es ist ja sonst nicht meine Art, Werbung zu machen, aber dieses interaktive PDF-Dokument, welches IDC seinen Kunden [...]
Vision ist die Flucht vor der Wirklichkeit
(Das Haus der Zukunft - echt jetzt?) So war ich also wieder mal an einer Messe. Gespannt - und voller Erwartungen - lauschte ich einem Vortrag über die Zukunft [...]
Podcast zu: BIM und die Digitalisierung der Baubranche
(Oops!... I did it again) Hochgeschätzte, an der Digitalisierung der Baubranche interessierte Menschen. Bereits zum zweiten Mal durfte ich als Gast in einem Podcast (als PodGast sozusagen) mitwirken. Diesmal interessierte [...]
Ich wurde gepodcastet – podgecastet?
(BIM und die Digitalisierung der Bauindustrie) Neulich wurde ich von cadtalk.de angefragt, ob ich nicht mal in einer Podcast-Folge etwas zu meinem Lieblingsthema erzählen möchte. Ich hatte so etwas [...]
5D-BIM: Fragen an das BIM-Orakel
(BIM-Modell, was kostest du?) Sie haben ein 3D-Modell gebaut und würden nun gerne wissen, was das alles kostet? Alles gar kein Problem: Wir fragen einfach das BIM-Orakel... Kosten müssen [...]
Ich habe eine Wand geTEXTET
(Energie des Verstehens) Das IFC-Dateiformat ist ja bekanntlich maschinenlesbar. Was dies bedeutet, habe ich in diesem kleinen Beispiel zu veranschaulichen versucht. Man nehme einen simplen Text-Editor, schreibe die erforderlichen [...]
Die Wahrheit über 4D-BIM
(Wunschdenken vs. Praxisbezug) Zugegeben, es klingt zunächst einmal verlockend, Bauteilen einen Zeitstempel mit auf den Weg zu geben, um so den Bauablauf zeitlich darstellen bzw. simulieren zu können. Aber: [...]
Visualisierung Fotomontage – Vorher/Nacher
Wenn ich mir nicht gerade Gedanken mache über BIM, das Leben, das Universum und den ganzen Rest (Douglas Adams), baue ich für meine Kunden 3D-Modelle, welche es dann in [...]
Welcher Natur sind Informationen im 3D-Modell?
Ich erstelle in meinem CAD-System eine Wand. Damit diese dargestellt werden kann, benötigt sie zunächst GEOMETRISCHE Informationen (Dimensionen und Position im Raum). Aus ihren Abmessungen ergibt sich ihr Volumen [...]
Hilfe, ich hab‘ Empathie!
Vor einigen Jahren liess ich - aus reiner Neugier - ein "schriftpsychologisches" Gutachten erstellen. Nachdem man zuvor eine Textseite eingereicht hatte, fand im Anschluss ein sehr interessantes Gespräch statt. [...]
Warum es voll OK ist, KEINEN Doktortitel zu besitzen
In letzter Zeit sehe ich immer wieder Posts von Leuten, die irgendein Diplom von irgendeinem "Kürslein" ins Netz stellen. Daraufhin wird dann gratuliert und alles. Was soll das? Kompetenz [...]
BIM2CAFM: Wie gelangt Information ins Facility-Management?
Glauben sie mir, so einfach ist es nicht! Es gilt zunächst, einige Hürden zu überwinden. Man muss von hinten beginnen: 1) Wie wird ein Gebäude bewirtschaftet? Mit welcher Software [...]
Raum ist das umbaute Nichts
Der Raum wurde angehalten, ein Tagebuch zu führen. Sein erster Eintrag lautete: Im Grunde genommen bin ich Nichts. Nicht traurig sein, lieber Raum, viele Facility-Manager möchten ganz viel über [...]
„Stakeholder Value?“ zu Deutsch: „Was kostet dieses Grillzubehör?“
Damit etwas funktioniert und dadurch ein effektiver Mehrwert generiert werden kann, müssen alle die "gleiche Sprache" sprechen. Oftmals scheitern Prozesse daran, dass diese von den Prozessbeteiligten unterschiedlich interpretiert werden [...]
Mein erstes Meeting im Metaverse: Ein Erfahrungsbericht
Neugierig wie ich bin, Fragte ich neulich einen meiner interessanten LinkedIn-Kontakte (Du kannst dich gerne in den Kommentaren "zu erkennen geben", wenn du möchtest), ob er sich mit mir [...]
Ralfs Mobbing-Tipp: Frozen Desktop
Es ist schon ein Weilchen her und ich war neu in dem Unternehmen. So kam es, dass ich einem Mitarbeiter eine Frage stellte. Statt mir diese nun zu beantworten, [...]
Kasimir Malewitsch – Schwarzes Quadrat – 1915 – 0,10
Es war das letzte Mal, das aus dem grössten Land der Welt ein für mich als Architekten relevanter Beitrag geleistet wurde. Das ist nun schon über 100 Jahre her. [...]
BIM-Coiffeur: Die Digitalisierung ist im Kanton Graubünden weit fortgeschritten
In der Stadt Chur hat die Digitalisierung die gesamte Gesellschaft durchdrungen. Für Leute wie mich gibt es sogar eigene Coiffeure! #IfcHairstyle […]
BIM: Die Krux mit den Daten-Plattformen bzw. Projekträumen
(Die eierlegende Wollmilchsau) Es gab eine Zeit, in der ich etliche Datenplattformen analysiert habe. Damals lag mein Schwerpunkt auf den Fähigkeiten der jeweiligen IFC-Viewer. Mittlerweile wurden diese zu Projekträumen [...]
Was macht eigentlich ein BIM-Verantwortlicher?
Neulich wurde ich gefragt, was ein BIM-Verantwortlicher denn so macht. Im Sinne von: "Ralf, was machst du eigentlich den ganzen Tag?" So stellte ich denn meinen Drink wieder hin, [...]
James BIM: … denn sie wissen nicht, was sie tun
Diesmal möchte ich die Bauherrschaften ein wenig in Schutz nehmen. Es kann nämlich gut sein, dass man heutzutage in eine Rolle hineingezwängt wird. Wer baut und nicht "BIM bestellt", [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 4/4 (E / F)
Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 3/4 (D)
Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 2/4 (C)
Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 4: BIM-Projektabwicklungsplan 1/4 (A / B)
Der BIM-Projektabwicklungsplan (BAP) regelt die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten bezüglich der Erstellung, Nutzung und Verwendung digitaler Bauwerksmodelle. Er lässt sich folgendermassen gliedern: A. Projektorganisation (BIM-Schnittstellen) B. Ziele des Planungsteams C. [...]
Ergonomie am Arbeitsplatz: Was eine Hand tagtäglich leisten muss
(Wie man optimale Bedingungen schafft) Am 4. Januar 2022 bin ich mit der Maus 1,741 Km weit gefahren und sie wurde 7476 mal angeklickt! Zugegeben, es war ein ausserordentlicher [...]
Sie haben „BIM“ bestellt?
(Diskutieren sie mit mir über eine der grössten Fehlannahmen) Beginnen wir mit einem schlimmen Ausdruck: "Informationsanforderungen des Auftraggebers" (IAA). Andauernd wird suggeriert, die Bauherrschaft müsse "BIM" bestellen, sei in [...]
Wenn Worte nicht mehr helfen
Als Architekt bin ich Teil der Bauindustrie und als solcher mitverantwortlich für den Bau von Gebäuden. Es ist völlig verstörend, mitansehen zu müssen, wie nur 2000 Kilometer von hier [...]
Ein Gedicht für Digitalisierungs-Skeptiker
In einem beängstigenden Anflug massloser Selbstüberschätzung bin ich nun dazu übergegangen, mich in der Kunst des Dichtens zu versuchen. Mein Erstlingswerk wollte ich ihnen auf gar keinen Fall vorenthalten. [...]
BIM: Der Alltag ist so deprimierend…
(Wie man sich mit nur einem Satz völlig disqualifizieren kann) Neulich an einer Planersitzung (das Projekt war, zugegebenermassen - "etwas speziell" aufgegleist worden), sprachen wir darüber, wie die Zusammenarbeit [...]
Kollisionen – Müsste man diese nicht verhindern BEVOR sie entstehen?
(Die Software-Industrie ist gefragt) Heute: - Planer A zeichnet eine Leitung - Planerin B zeichnet auch eine Leitung - BIM-Koordinatorin C stellt eine Kollision fest und stellt den beiden [...]
BIM: Sind die heutigen CAD-Programme nicht längst überholt?
(Marketing als des BIMs grösster Feind) Wenn man BIM konsequent zu Ende denkt, bedeutet das nichts weniger als das Ende der klassischen 2D-Pläne. Wenn es diese wiederum nicht mehr [...]
Die modellbasierte Bauausschreibung – Wer hat den Mut?
Heute: Aus dem 3D-Modell des Architekten entstehen 2D-Pläne, die dann zusammen mit einem sehr detaillierten Beschrieb (Auflistung von Norm-Positionen) einzelner Arbeitsschritte dem Unternehmer zur Offerterstellung zugesendet werden. Was für [...]
Energie des Verstehens – Die Entstehung eines Werkeugs
Anlässlich meines Praktikums auf dem Bau - ich war damals noch Architekturstudent - hatte ich die Aufgabe gefasst, Dämmplatten auf die innere Schale eines 2-Schalen-Mauerwerkes zu kleben. So bekam [...]
Müssen alle Planungs- und Bauprozesse neu definiert werden?
Die heutigen Planungs- und Bauprozesse haben sich seit Jahrzehnten bewährt und sind gleichzeitig einem stetigen Wandel unterworfen. Technische Entwicklungen beeinflussten schon immer sowohl Planungs- als auch Bauprozesse, ohne dass [...]
BIM2Field: Einfach, weil wir es können!
Geschätzte, zukunftsorientierte Menschen der Baubranche Ich freue mich, ihnen heute ein kleines Video unseres ersten BIM2Field Projekts präsentieren zu dürfen. Ein ganz besonderer Dank gebührt dabei unserer Bautechnikerin Martina [...]
Energie des Verstehens – Es ist OK, hin und wieder ein Nerd zu sein
Vor gut anderthalb Jahren war ich bei einem Coaching (vielen Dank Romeo). Der Coach war noch in Ausbildung und ich das Versuchskaninchen. Unter anderem lernte ich dort bzw. wurde [...]
Müssen Bauherrschaften wirklich ein BIM-Projekt bestellen?
Folgende kleine Anekdote möchte ich ihnen nicht vorenthalten: Es unterhalten sich zwei Bauherr/innen bei einem Steh-Apéro anlässlich einer Bau-Infoveranstaltung. Person A sagt zu Person B: "Wir machen jetzt auch [...]
BIM: Level of Geometry (LOG) vs. Level of Information (LOI)
Der früher häufig verwendete Begriff "Level of Detail" (LOD) wurde mittlerweile durch die beiden aussagekräftigeren Begriffe "Level of Geometry" und "Level of Information" ersetzt. Es wird unterschieden zwischen der [...]
So einfach kommen zusätzliche Informationen ins 3D-Modell
Ausgangslage: Ein Kunde möchte gezielt zusätzliche Informationen in ein 3D-Modell eingebaut haben. 1. Öffnen des Eigenschaften-Managers in ArchiCAD (Abb. 1) 2. Erstellen einer neuen Eigenschaften-Gruppe für diesen Kunden 3. [...]
BIM-Babelfish: Das Ende aller Kommunikationsprobleme
Endlich habe ich sie gefunden: DIE Lösung aller Kommunikationsprobleme betreffend BIM. Der Babelfish wurde erstmals von Douglas Adams in dessen Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" erwähnt. Allein ein [...]
BIM-Manager: Definition (Mein Vorschlag für Wikipedia)
"Ein BIM-Manager zeichnet sich dadurch aus, einfache Sachverhalte auf eine derart komplizerte Weise darzustellen, sodass sie von niemandem ausser ihm selbst, verstanden werden, um dadurch als Experte zu erscheinen." [...]
Finger weg von BIM-Normen!
Das angehängte Diagramm ist ein Auszug aus dem neuesten Dokument "BIM-Abwicklungsmodell" von Bauen Digital Schweiz. Es zeigt sehr gut, wie unglaublich weit weg die bereits heute gelebte BIM-Wirklichkeit (sowohl [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 3: Kollaboration
Mit diesem Crash-Kurs möchte ich interessierten Menschen einen pragmatischen Zugang zum Thema BIM (Building Information Modeling) ermöglichen. BIM ist an sich nicht so schwierig zu verstehen, es wird nur [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 2: Das 3D-Modell
Mit diesem Crash-Kurs möchte ich interessierten Menschen einen pragmatischen Zugang zum Thema BIM (Building Information Modeling) ermöglichen. BIM ist an sich nicht so schwierig zu verstehen, es wird nur [...]
BIM-Crash-Kurs / Teil 1: Was ist BIM ?
Mit diesem Crash-Kurs möchte ich interessierten Menschen einen pragmatischen Zugang zum Thema BIM (Building Information Modeling) ermöglichen. BIM ist an sich nicht so schwierig zu verstehen, es wird nur [...]